In 2024 konnte die SIX das zehnjährige Bestehen ihres Repo-Geschäfts feiern. SIX reflektierte ihre Rolle für lokale und internationale Unternehmen, teilte ihre Erfahrungen und erkundete, was das nächste Jahrzehnt bringen könnte. Bereits im Juni dieses Jahres wurden Diskussionen über eine stärkere globale Beteiligung von Zentralbanken, Versicherern und Fondsmanagern, eine stärkere Betonung der Mobilität von Sicherheiten zur Bewältigung von Basel III und SFTR sowie mehr Transparenz bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften durch strengere Meldevorschriften geführt.

Nun, werfen wir einen genaueren Blick auf das, was uns 2025 erwartet. Der europäische Repo-Markt befindet sich an einem Wendepunkt, der von makroökonomischen, regulatorischen, technologischen und operativen Faktoren beeinflusst wird. SIX wird sich auch weiterhin mit den strukturellen Trends, Herausforderungen und Chancen befassen, die den Markt in den nächsten 12 Monaten und darüber hinaus prägen werden. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Themen ein, von denen wir erwarten, dass sie 2025 eine wichtige Rolle im Securities Finance spielen werden, und wie SIX positioniert ist, um den Markt zu unterstützen.

Makroökonomischer Druck und politische Entscheidungen der Zentralbank

Die Zentralbanken, insbesondere die Europäische Zentralbank (EZB), werden im neuen Jahr eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Repo-Marktes spielen. Die Zinspolitik der EZB und die Massnahmen zur quantitativen Straffung (QT), einschliesslich der Reduzierung der Ankäufe von Vermögenswerten, könnten die Repo-Sätze und die Verfügbarkeit von Sicherheiten beeinflussen. Während die QT mittelfristig die Sicherheitsknappheit lindern könnte, wirft sie auch Bedenken hinsichtlich der Liquidität auf, was die Bedeutung zuverlässiger Liquiditätsfazilitäten der Zentralbank unterstreicht. In diesem sich wandelnden Umfeld sticht die CO:RE-Plattform von SIX hervor. Durch den Wechsel von OTC-Repos zu einer Plattform, die Besicherung und Abwicklung garantiert, spielt CO:RE eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Stabilität des Repo-Marktes.

Das Gleichgewicht zwischen bargeldgestützten und wertpapiergestützten Repos wird von den makroökonomischen Bedingungen und der Politik der Zentralbanken abhängen. Während die wertpapiergestützten Repos stabil bleiben dürften, könnten die bargeldgestützten Repos im Zuge der Rückführung der Wertpapierkäufe durch die Zentralbanken wieder an Dynamik gewinnen. Die Knappheit an Sicherheiten, die in den letzten Jahren ein ständiges Problem dargestellt hat, lässt allmählich nach, doch die Nachfrage nach hochwertigen liquiden Aktiva (HQLA) wird stark bleiben. Die Marktteilnehmer werden sich wahrscheinlich verstärkt auf Strategien zur Umwandlung und Optimierung von Sicherheiten konzentrieren, um sich an diese sich verändernde Landschaft anzupassen.

Wirtschaftliche Unsicherheiten werden sich auch auf das Verhalten der Anleger auswirken, die zunehmend Wert auf Risikomanagement und Liquiditätssicherung legen. Repos mit variablem Zinssatz sind zwar eine Nische, könnten aber an Bedeutung gewinnen, da die Marktteilnehmer nach Instrumenten zur Steuerung des Zinsrisikos suchen. Da sich die Risikobereitschaft ändert, könnte die Entwicklung innovativer Produkte, wie z.B. Linked Repo, neue Bedürfnisse befriedigen und die Marktentwicklung vorantreiben. SIX spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Markttransparenz durch robuste Reporting- und Datendienste und bietet Lösungen zur Optimierung von Sicherheiten - wie Linked Repo - an, um Unternehmen bei der Bewältigung der sich ändernden Anforderungen an Sicherheiten zu unterstützen.

Anpassung an die zunehmende Komplexität regulatorischer Vorgaben

Die Marktteilnehmer werden wahrscheinlich auf Repos zurückgreifen, um diese engeren regulatorischen Fristen einzuhalten. Die Verordnung über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (Securities Financing Transactions Regulation, SFTR) und die Verordnung über Zentralverwahrer (Central Securities Depositories Regulation, CSDR) werden weiterhin strengere Anforderungen an Transparenz, Berichterstattung und Abwicklungsdisziplin stellen.

Diese Rahmenwerke in Verbindung mit den Aktualisierungen der Eigenkapitalanforderungen von Basel III stellen die Marktteilnehmer vor die Herausforderung, ihre Betriebsmodelle anzupassen. Die T+1-Abwicklungszyklen versprechen zwar, die Effizienz zu steigern und das Systemrisiko zu verringern, setzen jedoch das untertägige Liquiditätsmanagement und die Mobilisierung von Sicherheiten unter immensen Druck.

Operative Entwicklung: Zeit für Automatisierung und Innovation

Technologische Fortschritte und der Trend zur Automatisierung werden auch die operative Dynamik des Repo-Marktes verändern. Elektronische Handelsplattformen und integrierte Infrastrukturen werden die Effizienz und Zuverlässigkeit steigern und die wachsende Nachfrage nach Schnelligkeit und Genauigkeit in einem T+1-Umfeld abdecken.

SIX steht an der Spitze dieser Entwicklung und bietet eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette mit hochmodernen Handelsplattformen und einem «Collateral Cockpit» zur Effizienzsteigerung, verbesserter Markttransparenz durch robuste Reporting- und Datendienste sowie Lösungen für die Verwaltung und Optimierung von Sicherheiten.

Die Zukunft ermöglichen

SIX ist bestens positioniert, um die Transformation des europäischen Repo-Marktes zu unterstützen. Durch die Bereitstellung fortschrittlicher Handelsplattformen, Abwicklungsdienstleistungen und Tools zur Optimierung von Sicherheiten erhöht SIX die Effizienz, Transparenz und Widerstandsfähigkeit des Marktes.

SIX baut auf ihrem Know-How in Märkten wie der Schweiz und Spanien auf und konzentriert sich darauf, ihre internationale Präsenz auszubauen, noch mehr Teilnehmer aus dem Ausland zu gewinnen, grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern und den Verkehr von Sicherheiten zu vereinfachen. Vor allem in den letzten Jahren verzeichnete der SIX Repo-Markt einen bemerkenswerten Anstieg des Transaktionsvolumens von Banken mit Sitz in der EU und in Grossbritannien, die mit Sicherheiten in Schweizer Franken, Euro, Pfund Sterling und Dollar handeln. Dieses Wachstum unterstreicht die Rolle von SIX als wichtiger Akteur auf den globalen Repo-Märkten.

Der europäische Wertpapierfinanzierungsmarkt steht 2025 vor erheblichen Wachstums- und Veränderungsprozessen, die von regulatorischen Anforderungen, makroökonomischen Unsicherheiten und operativen Fortschritten getrieben werden. Die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner wird für die Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung sein, um die Komplexität des Repo-Marktes zu meistern. Durch den Einsatz innovativer Lösungen und robuster Infrastrukturen, die von Marktinfrastrukturanbietern wie SIX entwickelt werden, kann die Branche die vor ihr liegenden Herausforderungen effizient bewältigen und gleichzeitig die sich bietenden Wachstumschancen nutzen.

Erfahren Sie mehr über user Repo Angebot : www.six-group.com/repo