T+1 - Erste Report Card veröffentlicht

Die US Securities and Exchange Commission (SEC) hatte nach dem berüchtigten Meme-Ereignis im Aktienhandel die Einführung von T+1 im Februar 2022 offiziell vorgeschlagen.

Bisher scheint die Branche diese erste Umstellung recht gut gemeistert zu haben. In der Woche nach der Einführung von T+1 lagen die Bestätigungsquoten bei über 91 %, während die Ausfallquoten im Grossen und Ganzen ihren T+2-Parametern entsprachen.

Es wurde zwar berichtet, dass die Fehlerquoten am dritten und vierten Tag nach der MSCI-Neugewichtung und einem doppelten Abwicklungstag, an dem T+1- und T+2-Transaktionen gleichzeitig abgewickelt wurden, leicht anstiegen, danach normalisierten sie sich jedoch wieder.1  

Ob T+1 als Erfolg gewertet werden kann oder nicht, wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen, wenn detailliertere Daten vorliegen, insbesondere zu Securities Lending und Corporate Actions - ein Punkt, der von mehreren Rednern auf dem TNF angesprochen wurde.

T+1 nimmt in Europa Form an

Mit der Einführung von T+1 in Nordamerika erreicht die Debatte über kürzere Abwicklungszeiten nun nach Europa. 

Obwohl die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) noch keine Kosten-Nutzen-Analyse zu T+1 durchgeführt hat, sagte Jesús Benito, Head of Domestic Custody and Trade Repository Operations bei SIX, dass die EU T+1 voraussichtlich innerhalb der nächsten fünf Jahre einführen wird.

«Das mag nach einer langen Zeitspanne klingen, ist es aber nicht», fügte er hinzu.

Verschiedene europäische Branchenexperten haben auf eine Reihe von T+1-Risiken hingewiesen.

Während die Befürworter argumentieren, dass die Verkürzung des Handelsabwicklungszyklus dazu beitragen wird, gebundenes Kapital freizusetzen (d.h. ein geringeres Abwicklungsrisiko während des Handelszyklus ermöglicht eine Optimierung der Margen, was wiederum zu einer höheren Liquidität führt), sagte ein Redner am TNF, dass erste Anzeichen aus Nordamerika darauf hindeuten, dass Unternehmen grosse Mengen an Bargeld zu enormen Kosten aufnehmen müssen, um ihren Fremdwährungsfinanzierungsbedarf unter T+1 zu decken.

Bei einer Anhörung der ESMA warnten mehrere Branchenverbände auch davor, dass kürzere Abwicklungszyklen bedeuten, dass den Unternehmen weniger Zeit für die Ausführung ihrer Nachhandelsfunktionen zur Verfügung steht.

Nach Angaben der Association for Financial Markets in Europe (AFME) könnte sich die für Nachhandelsprozesse zur Verfügung stehende Zeit in einem T+1-Umfeld um 82 % (von 12 Stunden auf 2 Stunden) verringern, während ein anderer Branchenverband diese Zahl auf 92 % (von 26 Stunden auf 2 Stunden) bezifferte.2

Sollte dies zu einem Anstieg der Ausfälle führen, könnten die Unternehmen im Rahmen der EU-Verordnung über Zentralverwahrer (CSDR) mit Sanktionen belegt werden.

«Die Auswirkungen von T+1 auf die Wertpapierleihe könnten ebenfalls erheblich sein. Ebenso wird es Herausforderungen für doppelt notierte Wertpapiere auf T+1- und T+2-Märkten sowie für börsengehandelte Fonds (ETFs) geben, die sich aus Wertpapierkörben von T+1- und T+2-Märkten zusammensetzen», so Benito.

Thibaut Vidart, Product Manager, Global Market Data, SIX

Tests sind ein absolutes Muss, wenn die Finanzinstitute in der EU T+1 meistern sollen. Die Unternehmen müssen lange vor dem T+1-Datum bereit sein.

Jesús Benito, Head of Domestic Custody and Trade Repository Operations, SIX

Von Nordamerika lernen

Obwohl T+1 die EU vor einzigartige Herausforderungen stellen wird, sind diese nicht unüberwindbar.
Eine Möglichkeit, Störungen zu reduzieren, wäre sicherzustellen, dass die EU T+1 im Gleichschritt mit anderen großen europäischen Märkten, insbesondere Grossbritannien und der Schweiz, einführt, um eine Fragmentierung zu vermeiden, sagte Benito.

Die EU sollte sich bei T+1 an Nordamerika orientieren.
«Das Verständnis der Probleme und Schwierigkeiten, die bei der Einführung von T+1 in Nordamerika aufgetreten sind, wird für die erfolgreiche Einführung von T+1 in der EU entscheidend sein», erklärte Benito.

Ein Grund dafür, dass die Umstellung in den USA (zumindest bisher) relativ reibungslos verlief, war, dass die Branche ihre Systeme in den neun Monaten vor dem T+1-Starttermin wiederholt in der Testumgebung der Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) getestet hatte.

«Dies ist eine Lektion, die sich die EU zu Herzen nehmen sollte. Tests sind ein absolutes Muss, wenn die Finanzinstitute in der EU T+1 meistern sollen. Die Unternehmen müssen lange vor dem T+1-Datum bereit sein», schloss Benito.

Zentralisiertes Clearing im Wandel

Die Vorteile der Interoperabilität zwischen zentralen Counterparty-Clearing-Häusern (CCPs), der zunehmende Trend zur Konsolidierung von FMIs und die Entscheidung einiger CCPs, eine breitere Palette von Anlageklassen zu clearen, gehörten zu den Hauptdiskussionsthemen auf dem TNF.

Interoperabilität und Konsolidierung wieder auf der Tagesordnung

Die Interoperabilität von CCPs könnte dazu beitragen, die Verabschiedung des EU-Programms zur Kapitalmarktunion (CMU) zu beschleunigen.

«Im Rahmen der Kapitalmarktunion könnte die Interoperabilität der CCPs eine wichtige Rolle bei der Förderung der Kapitalmarktströme spielen. Die Interoperabilität hat einen grossen Wert geschaffen, indem sie die Preise der CCPs gesenkt und das grenzüberschreitende Clearing vereinfacht hat», sagte Laura Bayley, Head Clearing Services bei SIX.

Sie fügte hinzu: «Wenn die EU es ernst meint mit dem Aufbau einer starken und wettbewerbsfähigen Kapitalmarktunion, dann müssen die Regulierungsbehörden die Vorteile der Interoperabilität oder zumindest des offenen Zugangs im Rahmen der Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR) stärker betonen.»

Obwohl die Interoperabilität zahlreiche Kostensynergien bietet, steht sie zunehmend im Wettbewerb mit dem Modell des bevorzugten Clearings, bei dem beide Gegenparteien einer Transaktion ihre bevorzugte CCP auswählen müssen. In Märkten, in denen Interoperabilität nicht verfügbar ist, bieten CCPs - wie SIX x-clear - ihren Clearingmitgliedern manchmal das Modell der bevorzugten CCP an.
«Vor kurzem haben wir beispielsweise Euronext Markets als bevorzugte CCP in Betrieb genommen», sagte Bayley.

Die Debatte über die FMI-Konsolidierung in Europa scheint ebenfalls nicht abzuebben, insbesondere da die Regulierungsbehörden das CMU-Programm vorantreiben, so die Redner am TNF.

Bayley fuhr fort: «Eine der Ideen, die im Umlauf sind, ist, dass Europa zu viele FMIs hat, verglichen mit den USA, einem Markt, der weithin als attraktiver für Investoren angesehen wird als Europa. Eine Theorie besagt, dass die schiere Anzahl von FMIs in Europa die Investition erschwert. Es wird auch die Frage gestellt, ob wir eine weitere Konsolidierung der CCPs in Europa brauchen, wo derzeit 20 CCPs tätig sind. Ich glaube jedoch, dass dies auf dem europäischen CCP-Markt organisch geschehen wird.»

Zugang zu mehr Anlageklassen

Um ihre Einnahmen zu diversifizieren, wickeln CCPs zunehmend ein breiteres Spektrum an Anlageklassen ab.

Im Fall von SIX, so Bayley, «wickelt die CCP jetzt auch Zinsswaps, Repos und börsengehandelte Kryptoprodukte (ETPs) ab. SIX dringt auch in neue Märkte vor. Im Jahr 2023 kündigte SIX an, Clearingdienstleistungen für ARTEX zu erbringen, ein multilaterales Handelssystem, das Anlegern den Zugang zum Kunstmarkt ermöglicht.»

Das kommende Jahr...

Nachdem sich die Aufregung über die Einführung von T+1 in Nordamerika gelegt hat, wird die EU wahrscheinlich mit der Planung kürzerer Abwicklungszeiten beginnen.  Während die Auswirkungen von T+1 noch analysiert werden, wird die EU versuchen, aus den Erfahrungen mit der Einführung in Nordamerika zu lernen.

Was das Clearing anbelangt, so befindet sich der Markt im Umbruch, da die CCPs versuchen, neue Anlageprodukte zu clearen, während die CMU die Anbieter zwingt, Interoperabilität und Zusammenschlüsse in Betracht zu ziehen - Trends, die sich voraussichtlich 2024 fortsetzen werden.

Weiterführende Links