Die beteiligten Börsen – Eckpfeiler der Finanzmärkte in ganz Europa mit jahrzehntelanger Erfahrung im Betrieb kritischer Marktinfrastrukturen – haben ein Term Sheet unterzeichnet, mit dem Ziel ein Joint Venture zu gründen, das  für ein künftiges Auswahlverfahren eine Bewerbung als CT-Anbieter bewerten und vorbereiten wird. Die Teilnehmer sind anerkannte Spezialisten für die Bereitstellung zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Marktdaten und sind gut positioniert, um ein CT schnell, effizient und nach den höchsten Betriebsstandards bereitzustellen.

Das Projekt konzentriert sich auf die Bereitstellung eines Tapes, das eine umfassende, standardisierte und konsistente Quelle für Marktdaten bieten soll, und strebt eine Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden an, um die optimale Lösung für Anleger zu entwickeln.

Durch das Joint Venture bekräftigen die teilnehmenden Börsen, als wichtige Akteure im Ökosystem der EU-Kapitalmärkte, ihr Engagement eine offene strategische Autonomie der EU zu fördern.

 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne des U.S. Private Securities Litigation Reform Act von 1995, einschliesslich Aussagen in Bezug auf die Gründung eines Joint Ventures durch die beteiligten Börsen und die potenziellen Vorteile des Joint Ventures. Wir weisen darauf hin, dass diese Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen sind. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten eine Reihe von Risiken, Ungewissheiten oder anderen Faktoren, die ausserhalb der Kontrolle der Teilnehmer des Joint Ventures liegen. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem Faktoren, die im Jahresbericht eines Joint-Venture-Teilnehmers auf Formblatt 10-K und in regelmässigen Berichten, die bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereicht werden, aufgeführt sind. Die Joint-Venture-Teilnehmer übernehmen keine Verpflichtung zur Veröffentlichung von Korrekturen an zukunftsgerichteten Aussagen.

Hinweise für Medienschaffende

Teilnehmer des Joint Ventures:

Athener Börse

Bukarester Börse

Budapester Börse

Bulgarian Stock Exchange

Zypern Börse

Gruppe Deutsche Börse

Euronext, einschliesslich:

  • Borsa Italiana
  • Euronext Amsterdam
  • Euronext Brüssel
  • Euronext Dublin
  • Euronext Lissabon
  • Euronext Paris
  • Oslo Børs

Luxemburger Börse

Malta Stock Exchange

Nasdaq, einschliesslich:

  • Nasdaq Stockholm
  • Nasdaq Kopenhagen
  • Nasdaq Helsinki
  • Nasdaq Island
  • Nasdaq Riga
  • Nasdaq Tallinn
  • Nasdaq Vilnius

SIX Group, einschliesslich:

  • BME Exchange

Warschauer Börse

Wiener Börse, unter Einbeziehung der:

  • Prager Börse
  • Wiener Börse

Zagreb Stock Exchange, einschliesslich:

  • Ljubljana Stock Exchange

 

Für weitere Informationen zu dem Projekt, kontaktieren Sie bitte:

press@ct-project.eu


Erik Gruvfors (Nasdaq)

+46 73 44 97 812

Andrea Monzani (Euronext)

+39 33 51 30 98 45

Niels Tomm (Deutsche Boerse)

+49 17 23 00 96 40

Santiago Ximénez (SIX Group)

+34 91 70 95 705


Haben Sie Fragen?

Julian Chan steht Ihnen gerne zur Verfügung.

 
Über SIX
SIX versorgt den Schweizer und spanischen Finanzplatz sowie eine breite internationale Kundenbasis mit stabilen und effizienten Infrastrukturdienstleistungen. SIX betreibt Börsen und erbringt Dienstleistungen rund um Wertschriften, Finanzinformationen und Zahlungsverkehr. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (etwa 120 Finanzinstitute). Mit rund 4’400 Mitarbeitenden und einer Präsenz in 20 Ländern erwirtschaftete SIX im Jahr 2024 einen Betriebsertrag von CHF 1,6 Milliarden und ein EBITDA von CHF 443,7 Millionen.
www.six-group.com